News Winter 2024
Hier geht es zur kompletten Ausgabe News Winter 2024
Hormone sind die unsichtbaren Dirigenten unseres Körpers, die eine Vielzahl von Prozessen steuern und unser Leben in allen Lebensphasen beeinflussen. Weiterlesen
Hier geht es zur kompletten Ausgabe News Winter 2024
Hormone sind die unsichtbaren Dirigenten unseres Körpers, die eine Vielzahl von Prozessen steuern und unser Leben in allen Lebensphasen beeinflussen. Weiterlesen
Hier geht es zur kompletten Ausgabe News Herbst 2024
Stillen ist weit mehr als eine einfache Methode der Ernährung; es ist ein fundamentaler Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlstand einer Gesellschaft. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre belegen, dass Muttermilch nicht nur essenzielle Nährstoffe liefert, sondern auch eine Vielzahl von Immunstoffen, Enzymen und sogar genetischen Programmierungsmechanismen enthält. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Überleben von Säuglingen zu sichern und das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten zu verringern. Dabei reichen die Auswirkungen des Stillens auf das Kind bis weit ins Erwachsenenalter hinein und beeinflussen die Frauengesundheit ebenso, wie uns als gesamte Gesellschaft. Weiterlesen
Hier geht es zur kompletten Ausgabe News Sommer 2024
Herzlich willkommen zur Weltstillwoche 2024 „Lücken schließen – Stillunterstützung für Alle!“. Sie ist eine wichtige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung des Stillens zu schärfen und die notwendige Unterstützung für stillende Mütter zu fördern.
Stillen ist ein grundlegender Bestandteil der frühen kindlichen Entwicklung und hat eine wichtige gesundheitliche Bedeutung für Mutter und Kind. In dieser Sonderausgabe finden Sie wertvolle Beiträge zu den Meilensteinen in der Stillzeit. Trotz der vielen Benefits des Stillens gibt es nach wie vor viele Hürden und Wissenslücken, die es zu überwinden gilt, um allen Müttern den Zugang zu angemessener Stillunterstützung zu ermöglichen.
Umso wichtiger ist die #UnterstützungfürAlle!
Die Unterstützung von stillenden Müttern sollte inklusiv und zugänglich für alle sein. Dies umfasst praktische Hilfe, emotionale Unterstützung und den Zugang zu korrekten Informationen. Gemeinsam können wir die Lücken schließen und eine Umgebung schaffen, in der alle Mütter die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Hier geht es zur kompletten Ausgabe News Frühjahr 2024
Orale Restriktionen sind seit einiger Zeit in aller Munde. Gerade dieser Sensibilität junger Familien, die sicher auch Social Media geschuldet ist, gilt es durch eine genaue Anamnese zu begegnen. Denn viele Symptome eines zu kurzen Zungenbandes, v.a. wenn sie isoliert auftreten, können auch auf etwa anderes hinweisen. Weiterlesen
Weltweit gibt es über 37.000 International Board of Lactation Consultant Examiners (IBCLC) in 134 Ländern. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, ist nicht nur der Erwerb, sondern auch der Erhalt dieser Qualifikation durch das International Board of Lactation Consultant Examiners (IBLCE) streng geregelt. Um die Gültigkeit des Zertifikats zu erhalten, ist es unabdingbar, jedes Jahr Fortbildungen zu besuchen so das individuelle Wissen, um den neuersten Stand von Wissenschaft und Forschung zu erweitern. In den letzten Jahren gab es einige Neuerungen, weshalb wir Ihnen die aktuelle Vorgehensweise nach den Informationen von Carol Iffinger hier zusammengefasst haben. Weiterlesen
18. & 19. Oktober 2024
Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg
„Interne Stillfachtagung mit Workshops für IBCLCs“
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Vorträge zur Ernährung von Mutter und Kind, zu möglichen Maßnahmen bei einer schmerzenden Brust, sowie Wirkungen der Hormone in der Stillzeit. Der Slogan #StillenistprimafürMutterKindundKlima zeigt uns, dass Stillen nicht nur Frauensache ist, sondern auch politisch und ein relevantes Thema für unsere Umwelt. In den Workshops für IBCLCs lernen Sie unterschiedliche Tools für die Stillberatung zur Ergänzung für Ihre Arbeit mit den Familien kennen. Für rezertifizierende IBCLCs findet wieder ein Erste-Hilfe-Workshop statt.
Die #VSLÖSTILLFACHTAGUNG in Salzburg wird Sie auf den neuesten Stand bringen, Ihnen neues Wissen und neuen Schwung für Ihre tägliche Arbeit mit den Familien mitgeben und weitere spannende Antworten auf mögliche Fragen in Ihren Beratungen vermitteln.
Eingang Teilnahmegebühr bis 4. Oktober 2024
Anmeldeschluss:
27. Sebtember 2024
7. & 14, & 21. November 2024
online Webinar
18.00 – 21:00 Uhr
„Das zu kurze Zungenband“
Sie erhalten in dieser mehrteiligen Fortbildungsreihe einen vertieften Überblick über das Thema, insbesondere über den Zusammenhang mit Stillen, Milchbildung, Brust und Gewichtsverlauf, mit Hinweisen auf Langzeitfolgen für Essen, Aussprache und Zahnstellung.
Ein schnelles Vorab-Screening und das multifaktorielle Beurteilungskonzept und die Stillbegleitung vorher und nachher werden mit Fotos und Videos ausführlich besprochen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten werden kurz vorgestellt.
Ein Fragebogen bei der Anmeldung erfasst Ihr Arbeitsgebiet und Ihre Fragen. Die Fortbildung ist mit 3 Einheiten so konzipiert, dass Sie dazwischen Zeit für Reflexion und Vertiefung haben. Fragen, die sich dabei ergeben, können Sie im Verlauf stellen.
Diese Fortbildung ermöglicht den Teilnehmer:innen einzuschätzen, wann eine Behandlung sinnvoll ist und wann nicht und gegebenenfalls die Familien vorher und nachher kompetent zu begleiten. Sie stellt Ihnen das Handwerkszeug zur Verfügung, um sich selbst weiter einzuarbeiten und Erfahrungen zu sammeln.
6. Juni 2024
online Webinar
18.45 – 22:00 Uhr
„Lange Nacht des Stillens“
Wir freuen uns, Ihnen die nächste VSLÖ-Webinarreihe die #LangeNachtdesStillens ankündigen zu dürfen! Erfahren Sie auf den Punkt gebracht das Wichtigste zur induzierten Laktation bei Adoptivstillen und Stillstreik sowie Umgang mit Formulaernährung. Die #LangeNachtdesStillens wird Sie auf den neuesten Stand bringen und Ihnen weitere Antworten auf mögliche Fragen in Ihren Beratungen an die Hand geben.
1. März 2024
online Webinar
9.00 – 17:00 Uhr
„Interdisziplinäre Stillfachtagung Orale Restriktionen“
Bei der interdisziplinären VSLÖ-Stillfachtagung zu oralen Restriktionen werfen verschiedene Disziplinen einen gemeinsamen Blick auf die Zunge, ihre Funktionen, äußere Einflüsse und Zusammenhänge auf orale Strukturen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Hören Sie spannende Beiträge aus den Bereichen der spezialisierten Stillberatung, Logopädie, Physiotherapie, Osteopathie und Zahnmedizin. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für eine multifaktorielle Beurteilung und adäquate Vor- und Nachsorge in der Stillbegleitung essenziell. Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen in die Tiefe der Komplexität der oralen Restriktionen und kurzen Zungenbändern zu gehen, und Ihr Basiswissen zu erweitern, um betroffene Familien kompetent begleiten zu können. Wir freuen uns auf Sie!